Der Markt für Intimpflege ist riesig …
… und wird immer größer. Von Waschlotionen, Deosprays und Duschen: alles scheint möglich. Oftmals wird Personen mit Vulva suggeriert, dass sie Untenrum nach Erdbeeren, Schoko oder Minze riechen sollten – als wäre der natürliche Eigenduft unerwünscht, als wäre er nicht „normal“ oder gar „unrein“. Doch wie sinnvoll sind diese Produkte, wenn man sich nicht von Marketingversprechen oder bewussten Verunsicherungen blenden lässt?
Die Vulva – auch für viele Besitzer*innen nach wie vor ein Mysterium
Ich geb’s zu: vor einigen Jahren wusste ich selbst nicht, dass Vagina nicht das Gleiche wie Vulva ist. Ich habe mich kaum damit befasst was in meinem Intimbereich so passiert – obwohl das der erste wichtige Schritt in Richtung Selbstbestimmung und gesundheitliche Vorsorge ist. Auch gynäkologische Untersuchungen waren ein Graus für mich. Mittlerweile bin ich sehr dankbar für meine Gynäkologin und kann frei über mein Wohlbefinden sowie meine Ängste sprechen ohne Scham zu verspüren.
Im obigen Video spreche über meine persönlichen Erfahrungen mit der festen Intimwaschlotion von Jessa
(Untertitel in Deutsch und Englisch verfügbar)
Wie unterscheidet sich die vulväre Haut von anderer Haut*?
- sie ist aufgrund ihres Glykogenspeichers besser durchfeuchtet
- ihre Barriereschutzfunktion ist geringer
- sie ist anfälliger für Irritationen durch gewisse Stoffe
- die Besiedlung durch bestimmte Mikroorganismen ist besonders wichtig und soll vor Infektionen schützen
- ihr pH-Wert liegt zwischen 3,5 und 5,6
*im Vergleich zur Haut auf dem Unterarm
Mikroflora, Yoni Eier und vaginale Dampfbäder
Vor allem die vaginale Mikroflora stellt einen extrem wichtigen Schutzmechanismus gegen Infektionen dar. Die vorhandenen Laktobazillen tragen zur Gesundheit der Vagina bei und produzieren nicht nur Milchsäure und Wasserstoffperoxid, sondern auch Lactocin. Letzteres sorgt für ein gesundes Gleichgewicht zwischen den Bewohnern. Wenn beispielsweise Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis sich zu stark vermehren, kann das unter bestimmten Voraussetzungen zu einer bakteriellen Vaginose führen.
Genau deshalb solltet ihr eure Vagina lieber nicht ausspülen, DIY-Dampfbäder benutzen oder euch irgendwelche Steine einführen. Es gibt keine wissenschaftliche Beweise dafür, dass diese Praktiken Vorteile mit sich bringen. Sie können sogar zu Verletzungen und Infektionen führen, da die vaginale Flora aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
Beispiele für sogenannte Yoni Eier, die durch vaginales Einführen angeblich das Lustempfinden verbessern und den Hormonhaushalt regulieren sollen. Beweise auf Grundlage aussagekräftiger Studien fehlen jedoch bisher komplett. Gynäkologen/Gynäkologinnen sehen deren Verwendung kritisch, da Steine natürlicherweise spröde sind und es so zu vaginalen Mikroverletzungen kommen kann. Außerdem können sie aufgrund ihrer individuellen Porösität eine Brutstätte für Keime sein und stellen somit eine potenzielle Infektionsgefahr dar.
Falls ihr euch unwohl fühlen solltet, Schmerzen oder gar Juckreiz eure täglichen Begleiter sind, sucht bitte eine gynäkologische Praxis auf und lasst euch medizinisch beraten.
Intimpflege: ja oder nein?
Die vaginale Region lassen wir schön in Ruhe aber die Vulva kann doch sicherlich eine Wäsche vertragen, oder? Immerhin kann sie in Kontakt mit Schweiß, Talg, Urin und Periodenblut kommen. Jein. Es hängt natürlich sehr davon ab wie und womit ihr die äußeren Bereiche reinigt.
Tipps für eine vulvafreundliche Intimpflege
- nur ein Mal täglich reinigen
- nach Bedarf milde Reinigungsprodukte ohne jegliche Beduftung nutzen, die auf den pH-Wert der Haut angepasst sind und möglichst keine reizenden Tenside enthalten
- auf Seife verzichten, da diese zu basisch ist und extrem reizende Tenside enthält
- die Schleimhäute maximal mit lauwarmem Wasser benetzen
- Peelings, Deosprays und Parfums haben im Intimbereich nichts verloren!
- Periodenprodukte nutzen mit denen ihr euch wohl fühlt und zu denen ihr den besten Zugang habt z. B. Tampons, Binden (möglichst parfümfrei), Periodenunterwäsche, Cups
- zur Haarentfernung einen Trimmer benutzen, da dieser seltener zu Verletzungen führt
- ohne Unterwäsche schlafen
- im Alltag möglichst komfortable und „atmungsaktive“ Unterwäsche tragen z. B. aus Baumwolle
- Waschmittel ohne Duftstoffe benutzen z. B. domol Vollwaschmittel Ultra Sensitive oder denkmit Vollwaschmittel Ultra Sensitive
- Toilettenpapier ohne Duft- und Farbstoffe nutzen
Pflegecremes und -lotionen sind nicht zwingend notwendig. Falls ihr deren Verwendung dennoch in Erwägung zieht, solltet ihr möglichst darauf achten mild formulierte Produkte zu nutzen. Intimpflege mit ätherischen Ölen, Beduftung und hohen Mengen an Ethylalkohol reizt unnötig diese besonders empfindliche Region. Wie ihr jene Stoffe anhand der INCI-Liste möglichst schnell erkennt? Mein kleiner INCI-Helfer könnte euch hierbei gute Dienste leisten (Werbung).
pH-Wert einiger Reinigungsprodukte / Jessa Intimpflege feste Intimwaschlotion (ca. 3,5), Jessa Intimpflege sensitiv Waschbalsam (ca. 5,5), Seife (ca. 9)
Quellen
https://drjengunter.com/2017/01/17/dear-gwyneth-paltrow-im-a-gyn-and-your-vaginal-jade-eggs-are-a-bad-idea/