Incipedia
beauty meets science
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit
  • 0
AllgemeinHautpflege

Dermatologisch getestet – was bedeutet das eigentlich?

von Shenja 15. Januar 2021
geschrieben von Shenja 15. Januar 2021
8,1K

dermatologisch getestet

„Dermatologisch getestet“ oder „Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt“- egal, wo man hinsieht überall findet sich diese Info auf Produkten. Aber was bedeutet das genau und warum werben manche Marken damit und andere wiederrum gar nicht? Ist eine dermatologisch getestete Creme automatisch besser oder gar verträglicher als eine ohne diese Angabe? Als Inhaberin einer Hautpflegemarke und weil ich selbst dermatologische Tests für jedes meiner Produkte in Auftrag gegeben habe, möchte ich euch heute einen kleinen Einblick in diese Thematik geben.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was passiert bei einem dermatologischen Test?
    • Dermatologische Tests sind gesetzlich nicht genau reguliert …
      • Wie aussagekräftg sind dermatologische Tests?
        • Testergebnisse am Beispiel meiner Vitamin C Creme
        • Sind diese Tests nun sinnlos?

Was passiert bei einem dermatologischen Test?

Als Auftraggeber*in muss man zunächst ein dermatologisches Institut finden, welches diesen Test durchführt. Dieses Institut erhält dann ein Muster vom zu testenden Produkt – samt INCI-Liste und Anwendungshinweisen. In den meisten Fällen wird ein Standard Epikutantest gemacht, bei dem das Ziel ist eventuelle Hautreizungen nachzuweisen. Hierbei werden 20 mg oder 20 μl des Produkts auf ein selbstklebendes Pflaster gegeben und auf die gesunde Haut (meistens im Rückenbereich) der Probanden angebracht. Das Pflaster soll die Aufnahme des Produkts intensivieren (das nennt man Okklusion). Nach 24, 48 und 72 Stunden werden die behandelten Areale von ausgebildeten Fachkräften begutachtet und dermatologisch ausgewertet.

Dermatologische Tests sind gesetzlich nicht genau reguliert …

… und das ist der Grund, warum ihr auf manch einem kosmetischen Mittel keine Informationen dazu findet, weil ein dermatologischer Test schlichtweg nicht vorgeschrieben ist. Die Kosten für solch einen Test belaufen sich auf drei- bis vierstellige Summen, je nachdem wie und wo man ihn durchführen lässt. Da ist es verständlich, dass Unternehmen „dermatologisch getestet“ auf ihre Produkte draufdrucken. Denn werben darf man damit nur, wenn solch ein Test auch erfolgt ist – alles andere wäre nämlich Irreführung.

Gut zu wissen

Nur weil ein Kosmetikprodukt keinem dermatologischen Test unterzogen wurde, heißt es nicht dass es nicht sicher ist! Für jedes kosmetische Mittel in der EU muss nämlich eine Sicherheitsbewertung samt toxikologischen Informationen zu den einzelnen Rohstoffen vorliegen. Zudem müssen die fertigen Produkte auf ihre mikrobiologische, chemische und physikalische Beschaffenheit geprüft werden – das nennt sich Good Manufacturing Practice (GMP). Laut § 26 LFGB ist es außerdem verboten gesundheitsschädliche Kosmetika auf den Markt zu bringen.

Wie aussagekräftg sind dermatologische Tests?

Eigentlich sind diese Tests nicht wirklich aussagekräftig – zumindest nicht für die Kundschaft. Denn es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einen dermatologischen Test durchführen zu lassen. Der in Auftrag gegebene Test kann sich unter anderem hinsichtlich folgender Punkte unterscheiden:

  • Probandenanzahl (wie viele Menschen haben an diesem Test teilgenommen?)
  • Hauttyp der Probanden (divers, sensibel, atopisch?)
  • Okklusionsdauer (24, 48 und 72 Stunden oder 48, 72, 96 Stunden?)

Je nach Produktart können wiederrum andere Tests in Betracht gezogen werden. Bei kosmetischen Mitteln, die nicht lange auf der Haut bleiben wie z. B. Reinigern eignet sich ein offener Epikutantest. Bei diesem Test erfolgt kein „abdichten“ des Hautareals mit einem Pflaster und das Produkt bleibt auch nicht so lange auf der Haut.

Die Ergebnisse des dermatologischen Tests werden in einem Protokoll zusammengefasst, in das man als Verbraucher*in in der Regel keine Einsicht bekommt. Am Ende steht nur „dermatologisch getestet“ auf der Creme oder dem Peeling. Aufgrund fehlender bzw. ungenauer Angaben seitens des Gesetzgebers auch bei eventuellen Hautreaktionen.

Testergebnisse am Beispiel meiner Vitamin C Creme

Bei meinem in Auftrag gegebenem dermatologischen Test haben 30 Probanden (Namen wurden natürlich anonymisiert) aus unterschiedlichen Altersgruppen und mit diversen Hauttypen (normal, fettig, trocken, empfindlich) teilgenommen. „Hautgesund“ bedeutet, dass die Haut nicht verletzt ist und auch keine klinischen Auffälligkeiten aufweist. In den letzten drei Spalten könnt ihr die abgelesene Hautreaktion nach Abnahme des Pflasters in einem bestimmten Zeitraum erkennen. Das – bedeutet in diesem Fall „keine Reaktion“. Nur der Transparenz wegen: dieses Ergebnis ist bei allen meinen Produkten rausgekommen. Hätte die Haut mit einer Rötung oder kleinen Bläschen auf das Produkt reagiert, könnte man das anhand eines + sehen. Je nach Ausmaß der Reaktion werden übrigens bis zu +++ vergeben. Solche Hautveränderungen sprechen in den meisten Fällen für eine allergische Reaktion.

Die Beurteilung erfolgt bei den meisten Instituten unter anderem auf Grundlage der International Contact Dermatitis Group (ICDG).

Fotos Epiktuantest

Unterschiedliche Reaktionen bei Epikutantests und deren Kennzeichnung (Quelle: Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis herausgegeben von Joachim Saloga). a: mäßige allergische Testreaktion (+) b: deutliche allergische Testreaktion mit Papeln und Vesikeln (++) c: starke allergische Testreaktion mit beginnender Blasenbildung (+++) d: irritative Testreaktion mit scharf begrenztem Erythem (ir) e: follikuläre Testreaktion mit inselförmig verstreuten Papeln (f)

Sind diese Tests nun sinnlos?

Es kommt darauf an von welcher Seite man es betrachtet. Theoretisch gibt ein Unternehmen Geld für diesen Test aus, obwohl es eigentlich nicht unbedingt notwendig oder gar verpflichtend wäre. An diesem Punkt stand ich auch und habe euch vor meinem ersten dermatologischen Test auf Instagram nach eurer Meinung gefragt – die meisten haben dessen Durchführung befürwortet. Auch laut meiner aktuellen Umfrage ist die Grundstimmung gleich geblieben.

Ein dermatologischer Test baut bei mir ein gewisses Vertrauen auf, weil das Produkt immerhin auf die Haut einer bestimmten Anzahl von Menschen aufgetragen wurde und die Bereiche eine Zeit lang durch Fachkräfte unter Beobachtung standen. / Jana (PN auf Instagram)

Gut zu wissen

Dermatologische Tests werden nicht an Kleinkindern oder Babys durchgeführt. Um daran teilzunehmen, müssen die freiwilligen Probanden mindestens 18 Jahre alt und gesund sein.
Das Problem ist nicht der Claim „dermatologisch getestet“ per se, sondern die fehlende Auskunft der Marken bezüglich deren Testbedingungen und Ergebnisse. Ob man diese jedoch als Konsument*in ohne zusätzliche Erläuterungen irgendwie deuten kann, steht auf einem anderen Blatt.

Auch wenn ein „dermatologisch getestet“ nicht gleichbedeutend mit „extrem hautverträglich“ ist, ist es eine gute Möglichkeit das eigene Produkt besser einordnen zu können. Auch für viele Kunden/Kundinnen spielen diese Tests nach wie vor eine wichtige Rolle. Optimal wäre es natürlich, wenn Marken ihre Ergebnisse und Testbedingungen offener kommunizieren um den Verbauchern/Verbraucherinnen eine gewisse Einschätzung zu ermöglichen – vor allem solange es keine allgemeingültigen Richtlinien seitens der EU gibt. Aber da das in nächster Zeit wahrscheinlich nicht passieren wird sollte man sich nicht einzig auf diesen Hinweis verlassen, in jedem Fall einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen und das Produkt selbst testen – vieles hängt nämlich auch von der Verwendungsdauer und selbstverständlich einem selbst ab.

Nur ein kleines Gedankenspiel am Ende des Beitrags: wie würde es aussehen, wenn Marken zu jedem einzelnen Produkt die Testergebnisse ihres dermatologischen Tests veröffentlichen? Es gibt Millionen Produkte auf dem Markt. Ihr erkennt das Problem, oder? Das Internet wäre voll von Dokumenten, welche die meisten wahrscheinlich nicht deuten könnten. Definitiv ein Thema, bei dem beide Seiten – sowohl die der Marke, als auch die des Konsumenten/der Konsumentin betrachtet werden müssen.

dermatologisch getestethautverträglichkeit
15 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

Das könnte dir auch gefallen

UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!

14. März 2025

Neue Sonnencreme aus der Drogerie

25. Februar 2025

Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum

6. Februar 2025

Koreanische Sonnencreme schützt nicht?

4. Februar 2025

Catrice Instant Bright Serum Concealer Review

20. Januar 2025

INCIPEDIA SHOP

  • Incipedia Hautpflegeset Incipedia Hautpflegeset
    Bewertet mit 5.00 von 5
    89,85 € Ursprünglicher Preis war: 89,85 €85,50 €Aktueller Preis ist: 85,50 €. inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia reinigungsgelee Incipedia Reinigungsgelee
    Bewertet mit 4.71 von 5
    22,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia gesichtswasser Incipedia Gesichtswasser
    Bewertet mit 4.53 von 5
    28,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • Incipedia Vitamin C Creme Incipedia Vitamin C Creme
    Bewertet mit 4.75 von 5
    37,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

Du findest mich auch hier

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin Tiktok
  • sonnenschutz favoriten
    Meine aktuellen Sonnenschutzfavoriten
  • sonnencreme uva schutz
    UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!
  • sonnencreme drogerie
    Neue Sonnencreme aus der Drogerie
  • sundance clear skin sonnenschutzserum
    Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum
  • koreanische sonnencreme
    Koreanische Sonnencreme schützt nicht?
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • Tiktok
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2022 Incipedia. All Rights Reserved.


Hochscrollen
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 75 € Ausblenden

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Warenkorb

Schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schließen