TEWL
Als Hautfreunde begegnen uns immer wieder spannende und vielleicht auch fragwürdige Begriffe oder Abkürzungen. Sehr oft wird hierbei auf den sogenannten TEWL verwiesen. TEWL hier, TEWL da. Wir möchten diesen minimieren, möchten ihn in Schach halten. Doch was genau bedeutet TEWL und welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesem Kürzel?
TEWL – eine Abkürzung für …
… transepidermal water loss, zu deutsch: transepidermaler Wasserverlust. Das besagte Wasser wird durch die Epidermis mittels Diffusion und Verdunstung aus dem Körper an unsere Umwelt abgegeben. Hierzu muss man wissen, dass dieser Verlust an Feuchtigkeit vollkommen normal ist, ähnlich dem Schwitzen. Beim Schwitzen verlieren wir jedoch deutlich mehr Flüssigkeit (2 – 4 l/h), beim TEWL beläuft sich das Ganze auf 300 – 400 ml/d je nach Bedingungen. // Measuring the Skin von Pierre Agache, Philippe Humbert
Die treibende Kraft des transepidermalen Wassertransportes ist der Unterschied
zwischen dem durch Diffusion des Körperwassers erzeugten Wasserdampfdrucks
der Haut und dem Wasserdampfdruck der Umgebung.
Man kann ihn messen!
Tatsächlich kann man den transepidermalen Wasserverlust messen, um Rückschlüsse auf den Hautzustand zu ziehen. Das erfolgt mit einem Gerät, das sich Tewameter nennt. Angegeben werden die Werte in g/m²h. Normale Werte liegen zwischen 6 – 8 g Flüssigkeit pro Quadratmeter Körperoberfläche und Stunde. Der Wert ist unter anderem abhängig von der Körpertemperatur, der Umgebungstemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit.
Was sagt der TEWL über unseren Hautzustand aus?
Wenn transepidermaler Wasserverlust so normal ist, warum machen so viele Menschen solchen Wind drum? Es geht um Folgendes: ist der TEWL erhöht, sagt es Einiges über den Hautzustand aus. Sicherlich ist euch schon aufgefallen, dass es sich im Winter empfiehlt okklusivere Produkte in der Hautpflege zu nutzen. Das liegt daran, dass die Luftfeuchtigkeit nicht mehr so hoch ist, sich schlussfolgernd der Druckgradient zwischen Haut und Umgebung vergrößert und sich der Wasserverlust zwangsläufig erhöht. Einfacher ausgedrückt: im Winter entzieht die Umgebung der Haut mehr Feuchtigkeit. Auch reizende Kosmetika, die unsere Hautbarriere angreifen, das Protein darin denaturieren, den natürlichen Feuchthaltefaktor zerstören und die Lipide entfernen, tragen logischerweise zu einem erhöhten Feuchtigkeitsverlust bei. Hierzu zählen vor allem Tenside. // Skin Physiology, Irritants, Dry Skin and Moisturizers von Christina Marino, MD, MPH
Mit abnehmender Wasserkapazität, ist die enzymatische Funktion der Zellabstoßung gestört. Befindet sich diese Kapazität unter 10% führt das zu einer trockenen, schuppigen, rissigen und weniger geschmeidigen Haut.
Atopische Haut VS normale Haut
Wie wir schon festgestellt haben, sagt der TEWL etwas über unseren Hautzustand aus. Deshalb wird er auch oft gemessen und miteinander verglichen. Menschen mit atopischen Hautzuständen weisen einen erhöhten transepidermalen Verlust auf, was auf eine gestörte Hautbarriere zurückzuführen ist.
Im gängigen Sprachgebrauch wird atopische Dermatitis auch als Neurodermitis bezeichnet.
(A) Hier sieht man deutlich, dass selbst unverletzte atopische Haut einen erhöhten TEWL im Vergleich zu gesunder Haut aufweist. Ähnlich sieht es mit der Hydrierung aus, denn der Hautleitwert (B) ist bei gesunder Haut deutlich höher als bei atopischen Hautzuständen, was auf eine bessere Hautdurchfeuchtung hinweist. // 1. Aberg KM, et al. J Invest Dermatol 2008;128;917-925. 2. Jensen JM, et al. J Invest Dermatol 2004;122:1423-1431. 3. Chamlin SL, et al. J Am Acad Dermatol 2002;47:198-208
Wie man TEWL vermindern kann
Okklusion! Was genau das ist, könnt ihr in einem älteren Beitrag nachlesen. Außerdem ist es wichtig auf reizende Kosmetika möglichst zu verzichten um die Hautbarriere nicht unnötig zu belasten. Bei der Reinigung ist weniger mehr! Nutzt so selten wie möglich tensidhaltige Produkte, dafür aber lieber Reinigungsöl oder ein Reinigungsbalsam. Diese sind auf Ölbasis und beinhalten einen Emulgator.
Selbstverständlich solltet ihr auch versuchen eure Hautbarriere wieder herzustellen, immerhin ist erhöhter TEWL ein deutlicher Hinweis darauf, dass diese gestört ist! Nutzt Produkte mit Ceramiden, welche zu den hauteigenen Bestandteilen zählen und eine große Rolle beim Zustand der Hornschicht spielen. // Studie 2 // Studie 3
Auch die Applikation von Sphingoidvorstufen kann die Synthese von Ceramiden in Keratinozyten begünstigen. // Dermatokosmetik von M. Kerscher
Produktbeispiel
Sensicure hydratisierende Gel-Creme // Kaufen? (Affiliate-Link)
Aqua (Water), Cyclopentasiloxane, Dimethyl Sulfone, Dimethicone, Glycerin, Propylene Glycol, Peg/Ppg-20/15 Dimethicone, Sodium Chlroide, Xylitylglucoside, Cetearyl Dimethicone Crosspolymer, Xylitol, Sodium Hyaluronate, Ceramide 1, Anhydoxylitol, Ceramide 3, Cholesterol, Ceramide 6 II, Phytoshpingosine, Benzyl Pca, Phenoxyethanol, Disodium Edta, Sodium Hyddroxide, Parfum (Fragrance)
14 Kommentare
[…] Doch es gibt noch mehr! Dieser wunderbare Inhaltsstoff ist auch noch in der Lage die Biosynthese von Ceramiden und anderen Lipiden anzukurbeln, was in einer besseren Hautbarriere und weniger transepidermalem Wasserverlust resultiert. // Was ist TEWL? […]
Liebe Shenja,
inspiriert von diesem Video hatte ich Ende Dezember bei notino rumgestöbert, um ein Produkt mit Ceramide 1, Ceramide 3, Cholesterol, Ceramide 6 II, Phytoshpingosine zu finden und bin auf eine ganz tolle Produktreihe gestossen, falls Du die also noch nicht kennen solltest, hiermit empfehle ich sie. Habe folgende Produkte bestellt und getestet:
https://www.notino.de/ziaja-med/lipid-care-physiologische-waschemulsion-fur-allergiegeplagte-und-empfindliche-haut/
https://www.notino.de/ziaja-med/lipid-care/
https://www.notino.de/ziaja-med/lipid-care-physiologische-hautcreme-fur-den-augenbereich-fur-besonders-empfindliche-und-allergiegeplagte-haut/
https://www.notino.de/ziaja-med/lipid-care-physiologische-hautcreme-fur-atopische-und-allergiegeplagte-haut/
Habe zu Hause noch die Verpackungen, wo die Incis stehen, könnte ich per Foto verschicken bei Interesse.
Klasse! Danke vielmals für den Tipp 🙂
Übrigens hab ich nochmal auf die Incis geschaut und bei dem Waschzeug (ich nehme es zum Duschen)
https://www.notino.de/ziaja-med/lipid-care-physiologische-waschemulsion-fur-allergiegeplagte-und-empfindliche-haut/
ist leider Sodium Laureth Sulfat drin, was ich vor dem Kauf nicht wusste und eigentlich vermeide und wie ich weiss, Du ja auch, deshalb die Warnung. Ich muss aber sagen, dass meine Haut es trotzdem sehr gut verträgt, ich persönlich es also trotzdem aufbrauchen werde.
Und natürlich ist es eben keine Natrukosmetik, also sind schon einige Konservierer drin.
Hallo Shenja,
Meinst du, dass dein oben aufgeführtes Produktbeispiel auch bei feuchtigkeitsarmer Mischhaut mit Unreinheiten anwendbar ist?
Würde mich als Leserin deines Blogs über eine Rückmeldung freuen. 🙂
Ja, habe eine ähnliche Haut und nutze es gern 🙂
Danke di Keep on going 🙂
Hallo Shenja,
erst einmal ein großes Dankeschön für deine aufschlussreichen Blogbeiträge und Videos!
Ich leide mit Mitte 20 noch an leichter Akne. Zur Feuchtigkeit verwende ich das Sebamed Gel oder mattierende Pflegecreme. Kannst du mir eine leichte und gute Creme aus der Drogerie empfehlen, die okklusiv ist?
Vielen Dank und mach weiter so!
Hi liebe Shenja,
ich habe eine Frage an dich ich hoffe du kannst mir weiterhelfen 🙂 ich habe mir vor ein paar monaten das Paulas choice Retinol 1% gekauft jedoch immer nur gemischt aufgetragen bis jetzt und nur ein oder zweimal die Woche benutzt ..doch trotzdem reagiert meine haut gereizt darauf, es ist nicht gerötet aber es brennt stark. Dazu kommt noch dass ich es dummerweise auch auf meine oberen Augenlider aufgetragen habe und jetzt habe ich das Problem das meine Augenlider ausgetrocknet und faltig aussehen es sind tiefe falten entstanden die davor nicht da waren und ich bin 24 🙁 hast du vielleicht ähnliche Erfahrung gemacht oder kannst du mir einen Rat geben? Habe Angst das diese tiefen Linien nicht mehr verschwinden werden, da es seit einem monat nicht besser wird ..zwischendurch wurden die Linien bisschen besser aber soweit ich wieder retinolprodukte verwende(obwohl ich jetzt die Augenlider aussparen) kommt das brennen und die falten werden wieder schlimmer 🙁 auf eine Antwort wäre ich sehr dankbar 🙂 LG bibi
Hallo Bibi,
das ist unter anderem einer der Gründe warum ich so hohe Konzentrationen für Anfänger nie empfehlen würde. Solche starken Probleme hatte ich nie mit Retinol. Kann nur empfehlen das abzusetzen, mild zu pflegen und zu warten bis sich alle gelegt hat. Wenn du unbedingt ein Retinolprodukt nutzen magst, kann ich das La Roche Posay Redermic R empfehlen 🙂 das hat eine geringere Konzentration und ist gut verträglich.
LG
Danke für deine Empfehlung 🙂 ich werde es mir mal anschauen wenn es meiner haut wieder gut geht 🙂 LG bibi
Hallo Shenja,
super, wieder was gelernt.
Ich lese seit Sommer Incipedia und ich LIEBE es. Ich habe meine Gesichtspflege auf reizfrei umgestellt und bin dir dankar, dass du auch günstige Produkte testest weil mein Budget echt eng ist. Ich hatte noch nie (!) so tolle Haut wie jetzt. Ich freue mich jeden Morgen, wenn ich in den Spiegel gucke.
Ich finde aber auch deine Looks super (wir haben einen ähnlichen Geschmack). Danke für eine Menge Inspirationen!
Ich wünsche dir alles Gute für 2017!
Ein super-interessanter Artikel! Den Begriff TEWL kannte ich vorher noch gar nicht 🙂
Vielen Dank! 🙂
Kommentarfunktion ist deaktiviert.