Incipedia
beauty meets science
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit
  • 0
AllgemeinSonnenschutz

Die Stiftung Warentest im Check

Testbericht Sonnencremes für Kinder

von Shenja 27. Juli 2023
geschrieben von Shenja 27. Juli 2023
6,4K

Die Stiftung Warentest: eine Organisation, die laut eigenen Angaben den Menschen in Deutschland zur Seite steht und von ihren Interessen, Lebensweisen und ihrem Anspruch auf Transparenz geleitet wird. Aber wie transparent agiert die Stiftung wirklich und wie aussagekräftig sind ihre Testberichte?

Stiftung Warentest hat Macht
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2017 lassen sich 66 % der Teilnehmenden von einem negativen Testurteil bei ihrer Kaufentscheidung beeinflussen. Laut eigenen Angaben kennen 96 % der Deutschen die Stiftung und immerhin 80 % davon vertrauen ihr stark oder sehr stark.

Infografik: Stiftung Warentest hat Einfluss - vor allem bei negativen Testberichten | Statista

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Der Stiftung Warentest Testbericht unter der Lupe
    • Aufbau des Testberichts
      • Meine Kritikpunkte
        • Veraltete Informationen
        • Unzureichende Transparenz
        • Vage Aussagen
        • Fehlende Kommunikation
        • Sonstiges
          • Fazit
          • Weitere kritische Beiträge zur Stiftung Warentest

Der Stiftung Warentest Testbericht unter der Lupe

Da kosmetische Mittel mein Steckenpferd sind, habe ich den Testbericht zu Kinder Sonnencremes für 4,90 EUR erstanden und ganz genau angeschaut. Eine abgespeckte Version findet sich auch unter diesem Link. Aus Urheberrechtsgründen kann ich den Testbericht nicht einfach teilen und muss deshalb auf das Zitierrecht zurückgreifen.

Aufbau des Testberichts

Gold für zwei Günstige (Seite 20 – 21) | Auf den ersten beiden Seiten findet sich eine kurze Zusammenfassung zum tabellarischen Überblick, welcher auf den nächsten Seiten folgt. Hier wird unter anderem auf die Wichtigkeit von Sonnenschutz hingewiesen und worauf man bei Kindern achten sollte. Das ist mir sehr positiv aufgefallen, da oft vergessen wird dass Sonnencreme nicht die einzige Möglichkeit ist sich und die Kleinen vor UV-Strahlung zu schützen.

Seite 22 – 23 | Hier sieht man alle getesteten Sonnencremes in einer Tabelle sowie deren Bewertung. Diese richtet sich nach dem Schulnotensystem, sprich 1 steht für sehr gut, 2 für gut und so weiter. Von 19 Sonnencremes sind vier komplett durchgefallen und haben somit die Benotung mangelhaft erhalten. Ich möchte nicht unbedingt auf jede einzelne Benotung eingehen, sondern hinter die Methodik blicken.

So haben wir getestet (Seite 24)

Das ist meiner Meinung nach der wichtigste Teil. Hier geht’s nämlich darum wie die Sonnenschutzmittel getestet wurden und wie sich die Bewertung zusammensetzt. Mit diesen Informationen ist es erst möglich zu evaluieren wie aussagekräftig der Testbericht ist.

Meine Kritikpunkte

Veraltete Informationen
Mini Spiegel. Mineralische Filter bestehen aus Pigmenten, die auf der Haut verbleiben. Wie winzige Spiegel halten sie die UV-Strahlen fern, indem sie diese reflektieren. Zu Nanopartikeln vermahlen sollen sie keinen weißlichen Film auf der Haut hinterlassen.Stiftung Warentest: „Sonnenschutzmittel für Kinder“, in: test 7/2023, S. 20 – 24

Bevor die Methodik näher erläutert wird, gibt’s eine kurze Einführung zu UV-Filtern und deren Funktionsweise. Hier werden leider veraltete Informationen weitergegeben. Generell werden UV-Filter in anorganische und organische Filter unterteilt. Im obigen Absatz bezieht sich die Stiftung auf die anorganischen UV-Filter Zinkoxid und Titandioxid. Diese sind dafür bekannt einen weißen Schleier auf der Haut zu hinterlassen, da sie sichtbares Licht reflektieren bzw. streuen. Allerdings beruht deren Schutzmechanismus vor UV-Strahlung nicht hauptsächlich auf jenem Effekt. Nur ein sehr geringer Teil (vier bis fünf Prozent) wird reflektiert. Absorption ist nämlich das Stichwort. Das heißt die Funktionsweise mineralischer bzw. anorganischer UV-Filter ist vergleichbar mit allen anderen Filtern in Sonnencremes.

Unzureichende Transparenz
Wir ermittelten den Sonnen­schutz­faktor (UVB-Schutz) und den UVA-Schutz mittels HDRS-Methode (Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy). Sie kombiniert einen In-vitro-Test mit einer Prüfung an freiwil­ligen Test­personen.Stiftung Warentest: „Sonnenschutzmittel für Kinder“, in: test 7/2023, S. 20 – 24

Auch wenn die Methodik zum Teil erläutert wird und wir erfahren wie die Sonnenschutzmittel getestet wurden, fehlt es aus meiner Sicht an weiterführenden Informationen um den Testbericht einordnen zu können. Die Sonnencremes wurden vorab mit der HDRS-Methode hinsichtlich ihrer Schutzleistung überprüft, um zu bestimmen ob sie den angegebenen Schutz vor UV-B und UV-A Strahlung einhalten. Allerdings ist das nicht die Methode, die von Kosmetikherstellern genutzt wird um Sonnencremes zu testen. Diese richten sich an international standardisierten Methoden wie z. B. ISO 24444 und ISO 24443, welche in vielen Teilen der Welt anerkannt sind. Und dazu gehört die HDRS-Methode bisher nicht.

Vage Aussagen
Ergaben sich Unstimmig­keiten zwischen dem ermittelten Ergebnis und der Angabe des Anbieters, sicherten wir die entsprechende Prüfung mit der Methode DIN EN ISO 24444 oder der Methode DIN EN ISO 24443 ab.https://www.test.de/

Die Produkte wurden erst nach den standardisierten Methoden (ISO 24444, 24443) untersucht, wenn es Unstimmigkeiten zwischen den Herstellerangaben sowie den Ergebnissen bei der HDRS-Methode gab. Wie genau jene Unstimmigkeiten aussahen, wird nicht weiter erläutert. Das heißt es kann theoretisch sein, dass Sonnencremes die ausschließlich den HDRS-Test bestanden haben, bei den anerkannten Methoden nach Maßstäben der Stiftung Warentest durchgefallen wären. Dass die internen Maßstäbe nicht genau kommuniziert werden, macht die Sache nicht einfacher.

Ein Aspekt, der mich besonders frustriert ist die Tatsache dass Testresultate nicht offen geteilt werden. Die durchgefallenen Sonnencremes wurden als mangelhaft eingestuft, weil sie „den ausgelobten Sonnenschutzfaktor nicht einhielten oder keinen ausreichenden UV-A Schutz boten.“ Aber was bedeutet das genau? Schwankungen bei Laboruntersuchungen sind völlig normal und werden in den Protokollen auch mit einer Messunsicherheit angegeben. Reicht bereits eine Abweichung von 0,1 % aus damit eine solch drastische Abwertung des Produkts zustande kommt? Das sind überaus wichtige Informationen, die nicht zur Verfügung gestellt werden und die eine Einordnung der Testergebnisse meiner Meinung nach unmöglich machen.

Fehlende Kommunikation

Ich habe im Zuge meiner Recherche drei Unternehmen kontaktiert, deren Sonnencremes in den letzten Jahren bei Stiftung Warentest durchgefallen sind um ihnen die Möglichkeit zu geben ihre Sicht der Dinge zu teilen. Zwei davon haben auf meine Anfrage reagiert.

Die Frage ob Stiftung Warentest ihnen die Testprotokolle zur Verfügung gestellt hat, wurde von beiden Unternehmen verneint. Laut einer E-Mail bot die Stiftung Warentest einer Gründerin, die unbedingt mehr Informationen wollte, die Übermittlung der Testprotokolle nur gegen einen Verzicht auf jegliche Schadensersatzansprüche an. Das Angebot hat die Unternehmerin aus rechtlichen Gründen abgelehnt. Interessant ist auch, dass alle drei Marken ihre Testprotokolle veröffentlicht haben – noch transparenter geht’s eigentlich nicht.

Auch ich habe eine ausführliche Fragenliste mit zweiwöchiger Frist (diese Frist liegt übrigens über dem Standard für solche Anfragen) an die Stiftung Warentest geschickt und bis heute nur die Antwort erhalten, dass man aufgrund vieler Anfragen erst später auf mich zukommen könne. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, werde ich diesen Beitrag natürlich aktualisieren.

Edit: Am 31.7.23 erreichten mich die Antworten des Stiftung Warentest Leserservice per Mail. Macht euch gern selbst ein Bild ob diese aussagekräftig genug sind. Ich persönlich bleibe bei meinem unten formulierten Fazit.

Sonstiges

Die Stiftung Warentest sieht die Angabe „wasserfest“ oder „wasserresistent“ auf den Sonnencremes kritisch, da dadurch Verbraucher und Verbraucherinnen zu sehr in Sicherheit gewogen werden. Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Unternehmen müssen ihre Sonnenschutzmittel testen, um die Wasserfestigkeit zu bestimmen. Hiermit soll garantiert werden, dass nach 40-minütigem Aufenthalt im Wasser immer noch 50 % des Schutzes erreicht wird – auf diesen Umstand wird auch auf der Verpackung hingewiesen. Da UV-Strahlung auch im Wasser allgegenwärtig ist, sehe ich es nicht als Problem wenn Sonnencremes entsprechend überprüft und gekennzeichnet werden. Der Stiftung geht es vor allem darum, dass Sonnencreme nach dem Baden erneut aufgetragen werden muss. Ob es allerdings das richtige Signal aussendet per se kritisch gegenüber dem Einhalten gesetzlicher Vorgaben zu sein, ist fraglich. Denn Unternehmen dürfen ihre Sonnenschutzmittel erst als wasserfest oder wasserresistent bezeichnen, wenn sie die entsprechenden Vorgaben erfüllen.

Fazit

Diese Recherche hat mir gezeigt, dass die Stiftung Warentest viel Einfluss hat und mit ihren Testberichten dazu in der Lage ist Menschen unter Umständen zu verunsichern. Auf Grundlage der mir vorliegenden Informationen ist der Testbericht zu Sonnencremes meiner Meinung nach nicht aussagekräftig genug. Deshalb solltet ihr unbedingt weitere Quellen zu Rate ziehen, um eine informierte Kaufentscheidung zu fällen. Müsste ich hier eine Schulnote vergeben, dann würde ich die Arbeit der Stiftung Warentest aufgrund der obigen Kritikpunkte auf keinen Fall als „sehr gut“ einstufen.

Weitere kritische Beiträge zur Stiftung Warentest
  • Artikel auf inFranken.de
  • Artikel auf welt.de
  • Artikel auf wiwo.de

 

 

sonnencreme kinderstiftung warenteststiftung warentest kinder sonnencremestiftung warentest kritik
18 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

Das könnte dir auch gefallen

Meine aktuellen Sonnenschutzfavoriten

13. Mai 2025

UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!

14. März 2025

Neue Sonnencreme aus der Drogerie

25. Februar 2025

Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum

6. Februar 2025

Koreanische Sonnencreme schützt nicht?

4. Februar 2025

INCIPEDIA SHOP

  • Incipedia Hautpflegeset Incipedia Hautpflegeset
    Bewertet mit 5.00 von 5
    89,85 € Ursprünglicher Preis war: 89,85 €85,50 €Aktueller Preis ist: 85,50 €. inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia reinigungsgelee Incipedia Reinigungsgelee
    Bewertet mit 4.71 von 5
    22,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia gesichtswasser Incipedia Gesichtswasser
    Bewertet mit 4.53 von 5
    28,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • Incipedia Vitamin C Creme Incipedia Vitamin C Creme
    Bewertet mit 4.75 von 5
    37,95 € inkl. MwSt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

Du findest mich auch hier

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin Tiktok
  • sonnenschutz favoriten
    Meine aktuellen Sonnenschutzfavoriten
  • sonnencreme uva schutz
    UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!
  • sonnencreme drogerie
    Neue Sonnencreme aus der Drogerie
  • sundance clear skin sonnenschutzserum
    Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum
  • koreanische sonnencreme
    Koreanische Sonnencreme schützt nicht?
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • Tiktok
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2022 Incipedia. All Rights Reserved.


Hochscrollen
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 75 € Ausblenden

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Warenkorb

Schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schließen