Sehr oft wird in der Hautpflege vom sogenannten „Säureschutzmantel“ gesprochen. Wird das Wort in einem Kundengespräch erwähnt, sind die Meisten abgeschreckt: „Heißt das ich habe Säure im Gesicht?“ fragte mich schon mal eine Kundin. Ich kann euch beruhigen: So schlimm ist das nicht.
Was ist das denn nun für ein Mantel?
Der Säureschutzmantel ist – wie es der Name schon sagt – ein Schutzmechanismus der Haut. Über den Tag hinweg produzieren unsere Hautdrüsen Fett und Schweiß. Die Fettsäuren im Talg und die organischen Säuren im Schweiß regulieren den pH-Wert der Haut auf 4 – 6. Weil sich das Gemisch im gesamten Gesicht gut verteilt, ist das der „Mantel“ und weil dieser Mix im sauren ph-Bereich liegt, erklärt sich die Bezeichnung fast von selbst.
Sauer = 0 – 7 Neutral= 7 Basisch ab ca. 8
Wovor soll uns der Mantel schützen?
Er puffert alkalische Substanzen ab und schützt uns vor Fremdkeimen. Man stelle sich unsere Haut nach einer Seifenreinigung ohne das saure Milieu vor! Der ph-Wert der Haut wäre sofort auf 9 oder 10, das heißt basisch. Das wäre ein Paradies für Fremdkeime! Die fühlen sich nämlich im leicht Basischen sehr wohl und vermehren sich wie die Karnickel.
Kann man den Säureschutzmantel kaputt machen?
Durch falsche Reinigung kann man das Gleichgewicht durcheinander bringen. Deshalb solltet ihr auf zu basische Reinigungsprodukte verzichten.
Warum gibt es dann basische Hautpflege?
Angeblich soll der saure pH-Wert die Haut bei der „Entschlackung“ behindern. Für mich persönlich ist das keine Freifahrt für basische Hautpflege, denn über die Haut gibt es nicht allzu viel zum Entschlacken bzw. Entgiften. Aber bei sehr trockener Haut kann eine kurzzeitige Anwendung basischer Cremes tatsächlich hilfreich sein, denn durch Kontakt mit basischen Produkten wird vermehrt Hautfett produziert. Das ist aber natürlich mit einem Dermatologen abzusprechen. Auch bei extrem verhornten Füßen kann ein basisches Fußbad ab und an sehr hilfreich sein, weil es das Keratin aufweicht. Zusammenfassend ist zu sagen: Basisches hat nichts im Gesicht verloren!
6 Kommentare
Hallo
Du schreibst Keime vermehren sich besonders gut bei einem pH- Wert von 9 oder 10. Das stimmt nicht, eher das Gegenteil ist der Fall. Bitte informiere dich besser!
Es geht um hautrelevante Bakterien, welche den pH-Wert der Haut erhöhen zB bei Akne & Rosazea ;)
Hallo Shenja, Du schreibest über den sogenannten „Säureschutzmantel“ der Haut.
Hast Du schon mal was vom „Säure-Basen-Haushalt“ gehört ? Mach Dich da mal
kundig. Ein Baby schwimmt neun Monate im basischen Fruchtwasser. Übrigens :
Der ph-wert unseres Blutes beträgt um die 7,35 und ist damit auch „basisch“
schon eine gerinfügige Abweichung hätte den Tod zur Folge. Ich kann Dir die
Lektüre von Peter Jentschura empfehlen. 2000 Jahre haben sich die Menschen
alkalisch ( ph-Wert über 7,00) gewaschen, meinst Du denn wirklich, die haben
all die Jahre was falsch gemacht ? Der „Säureschutzmantel“ ist eine Erfindung
der Industrie, um möglichst viele krankmachende Produkte an den Mann zubringen.
Es gibt leider immer noch zu viele unkritsche Leute,
Dir trotzdem noch ein gutes, neues Jahr, Grüße Sabine
Hallo Sabine,
weißt du warum ein Baby in alkalischem Wasser schwimmt? Es uriniert hinein, der Urin enthält NH3 und der macht das Wasser basisch. (einfache Chemie)
Zum Schutz vor diesem basischen Wasser hat das Baby eine Käseschmiere (vernix caseosa). Da kannst du dich auch gern nochmal informieren.
Außerdem gibt es heutzutage genügend Studien die zeigen, dass basische Reinigung nicht förderlich für die Haut ist.
Hier nochmal ganz viele wissenschaftliche Quellen für dich zum Stöbern:
Dermatokosmetik von M. Kerscher, Körperpflegekunde- und Kosmetik von S. Ellsässer, Dermatologie und medizinische Kosmetik von Hermann & Trinkkeller, Cosmetic Dermatology Products and Procedures edited by Zoe Diana Draelos MD, Naturkosmetik selber machen von Heike Käser
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3674963
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18489300
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16864974
http://www.sebamed.fr/client/document/2-skin-surface-ph_94.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8573921
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7622270
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9407174
Und dir auch trotzdem ein gutes Jahr.
Hallo Shenja, Dein Blog sieht viel versprechend aus! Hast Du damit erst vor Kurzem angefangen? Ich kann nur etwa fünf Beiträge finden. Habe selbst mit dem Bloggen vor ein paar Wochen begonnen. Es macht Spaß, nicht wahr? INCI-Eigenschaften in der Gesichtspflege interessieren mich sehr; werde somit häufiger bei Dir vorbeischauen! LG Pia :-)
PS. Hättest Du besondere Empfehlungen für Reinigungsprodukte?
Hallo Pia,
ich habe nicht erst vor Kurzem mit dem Bloggen angefangen. Ich habe noch einen anderen Blog, der sich mit Beauty beschäftigt auf dem ich nur ab und an inhaltsstoffe-betreffende Artikel verfasst habe. Das war mir aber nach zwei Jahren nicht genug, deshalb habe ich vor Kurzem Incipedia ins Leben gerufen :)
Empfehlen würde ich die i+m Reinigungsmilch aus der Sensitive-Reihe, wenn du schonmal fragst^^
Die ist nämlich schön mild
Kommentarfunktion ist deaktiviert.