Immer wenn ich durch die Drogerie schlendere, halte ich kurz im Hautpflegebereich. Als mein Blick zum neuen Balea Reinigungsstick schweifte, war mir gar nicht bewusst dass es sich um ein Reinigungsprodukt handelt! Es erinnerte mich ganz stark an ein Deodorant. Voller Neugierde kam der ominöse Roller beim letzten Einkauf mit, auch wenn beim genauen Blick auf die Inhaltsstoffe recht schnell klar war: das ist nichts für mich. Warum der Stick nicht überzeugen kann, erfahrt ihr im heutigen Beitrag.
Der Balea Reinigungsstick verwandelt sich bei Kontakt mit Wasser in einen sanften Reinigungsschaum. Die Formel, angereichert mit einem Rückfetter auf Olivenöl-Basis, Sorbitol und Glycerin, beugt Austrocknung vor. Die Formulierung befreit sanft von Make-Up, Schmutzpartikeln und Hautablagerungen. Besonders praktisch für unterwegs und auf Reisen: Der Stick läuft nicht aus.
Welch ein großartiges Herstellerversprechen! Sanfter Reinigungsschaum, keine Austrocknung und auch noch perfekt auf Reisen. Was will man mehr? Die Realität ist aber leider eine andere.
Die Inhaltsstoffe
Aqua, Propylene Glycol, Sodium Laureth Sulfate, Sodium Stearate, Sorbitol, Glycerin, Sodium Laurate, PEG-10 Olive Glycerides, Parfum, CI 77891, Allantoin, Linalool, Etidronic Acid, Geraniol, Camellia Sinensis Leaf Extract, Benzoic Acid, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Ci 47005, Sodium Chloride, Sodium Sulfate, Ci 42090 // vegan
Hier wird die Problematik des Versprechens ganz deutlich. Versprechen sind nur dann schön und gut, wenn sich auch daran gehalten wird.
Natriumstearat und Natriumlaurat entstehen durch Verseifung, d.h. bei diesem Reinigungsstick handelt es sich mehr oder weniger um ein Seifenstück. Mittlerweile ist bekannt, dass Seifenreinigung einige Nachteile für die Haut mit sich bringt. Wer sich also ausschließlich über das Natriumlaurethsulfat (Sodium Laureth Sulfate) ärgert, tut dies zu Unrecht.
Der Balea Reinigungsstick ist demnach eine Kombination aus Seife (Fettsäurealkalisalzen) und einem Fettalkoholethersulfat (Sodium Laureth Sulfate).
Die Nachteile von Seifenreinigung
- erhöhter transepidermaler Wasserverlust
- entstandene Kalkseife reizt die Haut
- entfernt Fette und natürliche Feuchthaltefaktoren
- erhöhter pH-Wert fördert Wachstum pathogener Mikroorganismen
- hohes Irritationspotenzial
Spätestens beim pH-Test wird klar, dass der Balea Reinigungsstick absolut kein sanftes Produkt darstellt. Für diesen Test habe ich eine kleine Menge in Wasser aufgelöst. Bei der direkten Anwendung auf der Haut fiel der Wert leider noch höher aus, da weniger verdünnt wurde.
Kurioser Inhaltsstoff
Etidronsäure // Etidronic Acid (Chelatbildner)
Dieser Chelatbildner bindet Metallionen, welche unter anderem Kalkseife bilden können, verlangsamt die Oxidation von Fettsäuren und stabilisiert Emulsionen. (max. Einsatzkonzentration: 1,5 %)
Fazit
Der Balea Reinigungsstick stellt für mich persönlich keine Alternative für eine milde Reinigung dar! Es ist sehr schade, dass mit einer sanften Reinigung geworben wird wo keine ist. Für jede Haut ist er definitiv nicht geeignet und das solltet ihr bei eurer Kaufentscheidung unbedingt beachten.
8 Kommentare
Liebe Shenja.
danke für die Aufklärung. Da bleibe ich bei der Ölreinigung.
Liebe Grüße
Nancy 🙂
Ich weiß gar nicht wieso immer so gegen Seife geschimpft wird. Ich reinige meinen Körper und mein Gesicht schon immer so. Und damit meine ich wirklich schon immer. Ich habe keine Probleme mit trockener Haut, auch keine Rötungen oder Unreinheiten (Pupertät ausgenommen). Außerdem finde ich mein Hautbild im gesamten eigentlich ganz schön. Keine großen Poren, Flecken etc…Gut, manchmal seh ich vielleicht etwas müde aus, aber dann wohl weil ich das bin.
Hallo Sandra,
persönliches Empfinden bzw anekdotische Evidenz steht immer unter empirischen Daten 🙂 Das ist im Grunde so als würde ich sagen, dass die Erde mN nach eine Scheibe ist obwohl die Wissenschaft das Gegenteil bewiesen hat.
LG
Hast du einen Vorschlag für Shampoo wenn wirklich das komplette Drogeriesortiment nicht funktioniert und schuppende bis nässende Kopfhaut macht? Ich hab seb. Ekzem und die ach so gelobten milden Zuckertenside füttern das noch. Coco-Sulfate gehen gar nicht und die anderen Shampoos machen dann wieder mehr oder weniger rieselnde Schuppen. Neobio ging damals als die noch Mipa Laureth hatte, Seba Med Every Day geht zwischendrin meistens und Stieprox geht, macht aber die Haare total kaputt. Ich bin bei Alleppo-Seife und verdünntem Apfelessig hinterher gegens Ekzem und für den pH… Auch wenn ich die Wissenschaft sonst durchaus verstehe (und am Rest des Körpers moderne Reinigung bevorzuge) bin ich da mittlerweile am Punkt wer heilt hat recht. Ich such aber noch nch Shampoos, weil die in hartem Wasser einfach unkomplizierter sind
Ich bin aber ehrlich gesagt auch nicht bereit mehrere Euro pro Anwendung zu rechnen, dazu muss ich einfach zu oft waschen…
Hallo Shenja,
Danke für deine Aufklärung!
Den Reinigungsstick fand ich auf den ersten Blick spannend für auf Reisen. Aber nach einem Blick auf die Inhaltsstoffe hätte ich ihn liegen lassen, allein schon wegen SLeS und reizenden Duftstoffen. Dass er dann aber noch zusätzlich Seife enthält, hätte ich nicht geahnt!
Danke für deine Review <3
Auch mir fiel der Stick bei meinem letzten dm-Besuch auf, ich ließ ihn dann aber aufgrund der starken Beduftung und mit rollenden Augen liegen. Dass bei dieser Zusammensetzung von einer "sanften Reinigung" die Rede sein darf, halte ich persönlich für ein Unding.
Ich würde mir auch eine kurze Review zum neuen Balea Feuchtigkeits Gelee wünschen, denn das hat mich aufgrund der Inhaltstoffe doch sehr neugierig gemacht ?
Hi du,
Danke für den Beitrag. Ich finde deine Beiträge zu Pflegeprodukten immer super spannend und informativ. Ich würde aber gerne auch mehr über Reinigungsprodukte lesen. Habe da noch nicht das perfekte für mich gefunden.
Hallo Shenja,
Was hälst du von dem neuen Aqua Feuchtigkeits Gelée von Balea?
Es interessiert mich sehr, da es anscheinend mild formuliert ist.
LG
Arbenita
Kommentarfunktion ist deaktiviert.