Incipedia
beauty meets science
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit
  • 0
AllgemeinHautpflegeSonnenschutz

UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!

von Shenja 14. März 2025
geschrieben von Shenja 14. März 2025
967

sonnencreme uva schutz

Dass bei der Wahl einer Sonnencreme für viele der Sonnenschutzfaktor (SPF) eine große Rolle spielt, ist nicht verwunderlich. Denn spezifische SPF-Werte werden durch Behörden wie das Bundesamt für Strahlenschutz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit aber auch die WHO kommuniziert. Dabei wird ein SPF von 30 oftmals als adäquater Schutz für den Alltag angesehen. Jedoch bezieht sich der Sonnenschutzfaktor hauptsächlich auf den Schutz vor UV-B Strahlung. Aber wie sieht’s denn nun mit dem UVA-Schutz aus?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Warum der UVA-Schutz auch wichtig ist
    • Warum ein höherer UVA-Schutz sinnvoll sein kann
      • Aktuelle Studienlage und meine Empfehlung
        • Höherer Schutz für spezielle Bedürfnisse
        • Produktbeispiele
        • Quellen

Warum der UVA-Schutz auch wichtig ist

uva schutz sonnencreme

Dass UV-B-Strahlung als Teil des Sonnenlichts zu Sonnenbrand führt und das Hautkrebsrisiko erhöht, weiß man seit den 1950-er Jahren. UV-A-Strahlung hingegen wurde lange unterschätzt. Erst im Jahre 2006 gab es innerhalb der EU einen wichtigen Schritt hin zur ganzheitlicheren Betrachtung von Sonnenschutzmitteln, welche sowohl UVB- aber auch UVA-Schutz berücksichtigt und Verbaucher*innen einen besseren Überblick ermöglicht. Und zwar in Form des UVA-Siegels.

UVA-SiegelAllerdings sagt das UVA-Siegel nichts über den konkreten UVA-Schutz einer Sonnencreme aus und ist lediglich ein Hinweis, dass der UVA-Schutz mindestens einem Drittel des UVB-Schutzes (SPF) entspricht. Das heißt bei einer Sonnencreme mit SPF 50 weist der UVA-Schutz mindestens einen Wert von 16,6 auf, da 50:3 = 16,6 ist. Bei der gängigen Empfehlung von SPF 30 mitsamt UVA-Siegel liegt der UVA-Schutz bei mindestens 10. Aber reicht das aus? Nicht unbedingt.

Zur Info
Der deklarierte Sonnenschutzfaktor wird innerhalb der EU in bestimmte Bereiche unterteilt. Zum Beispiel muss eine Sonnencreme mit einem UVB-Schutz zwischen 30 und 49,9 generell mit SPF 30 ausgelobt werden. Das macht die Einschätzung des UVA-Schutzes aus Konsumentensicht noch ein kleines bisschen schwieriger.

Warum ein höherer UVA-Schutz sinnvoll sein kann

UV-A-Strahlung schwächt körpereigene Abwehrmechanismen

Dieser Effekt kann das Hautkrebsrisiko erhöhen und ist besonders für Menschen mit einer Immunschwäche oder nach Organtransplantationen problematisch. Eine Untersuchung von Damian et al. (1997)¹ belegt, dass Breitband-Sonnenschutz mit integriertem UVA-Schutz die UV-induzierte Immunsuppression besser reduzieren kann. Studien wie die von Poon et al. (2005)² zeigen zudem, dass UV-A-Strahlung die Immunabwehr schon bei niedriger Dosis beeinträchtigt – noch bevor die Haut sichtbar gerötet ist. Bereits 48 Stunden nach UV-Exposition konnte eine zusätzliche Immunsuppression durch UV-A Strahlung festgestellt werden. Zeitgleich wurde der IPF (Immune Protection Factor) von Sonnencremes mit ähnlichem SPF aber unterschiedlichem UVA-Schutz (UVA-PF) bestimmt. Fazit: das Produkt mit einem UVA-PF von 4,5 schützte besser vor UV-induzierter Immunsuppression als das Vergleichsprodukt mit einem UVA-PF von 2,3.

Photosensibilisierende Medikamente

Bestimmte Medikamente wie beispielsweise Hydrochlorothiazid können – vor allem verstärkt im Zusammenspiel mit UV-A-Strahlung – zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen führen. Entsprechende Schutzmaßnahmen können das Risiko solcher Hautreaktionen minimieren.

Kleiner Reminder
UV-A-Strahlung durchdringt Fensterglas. Vor allem bei langen Autofahrten sollte dieser Umstand keineswegs unterschätzt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dass zu solchen Maßnahmen im Allgemeinen nicht nur Sonnencreme gehört, ist hoffentlich klar. Hier sollte das Motto Slip (in Kleidung schlüpfen), Slop (großzügig Sonnencreme auftragen), Slap (Hut aufsetzen), Seek (Schatten aufsuchen) und Slide (Sonnenbrille aufsetzen) definitiv nicht zu kurz kommen!

Hyperpigmentierung und Photoaging

UV-A-Strahlung dringt tiefer in die Haut ein, beschleunigt den Kollagenabbau und mindert so die Hautelastizität. Außerdem kann sie bereits vorhandene Pickelmale oder andere Formen der Hyperpigmentierung verschlimmern — davon sind verstärkt People of Color betroffen. Die Auswirkungen zeigen sich oftmals erst im späteren Lebensverlauf, das heißt adäquater Sonnenschutz ist eine wichtige Präventionsmaßnahme.

Aktuelle Studienlage und meine Empfehlung

PA++++ bedeutet, dass der PPD/UVA-Schutz > 16 ist
Mehr zu den unterschiedlichen Kennzeichnungen sowie Testmethoden kannst du hier nachlesen.

Die aktuelle Datenlage ermöglicht bislang keine generalisierte Aussage bezüglich eines spezifischen UVA-Schutzwerts für den Alltag. Dass beispielsweise ein UVA-Schutz über 30 für jede Person angeblich ein Muss ist und alles darunter absolut nichts bringt, gibt meine intensive Recherche definitiv nicht her. Aber was immer wieder erwähnt wird: Tragekomfort. Sonnencremes die angenehm zu tragen sind und nicht übermäßig kleben, sind wichtig um eine möglichst regelmäßige Verwendung zu gewährleisten. Daher sollte bei der Wahl der Sonnencreme neben der Schutzleistung auch der Tragekomfort berücksichtigt werden.

Dennoch möchte ich euch auf Grundlage vorhandener Standards sowie aller von mir über die Jahre zusammengetragenen Informationen einen UVA-Schutz von mindestens 16 ans Herz legen. Das ist ein sehr guter Start in den Alltag um Photoaging und gesundheitliche Risiken vorzubeugen. Das heißt im Klartext: entweder eine Sonnencreme mit UVA-Siegel und SPF 50 oder einer entsprechenden PA++++-Kennzeichnung.

Höherer Schutz für spezielle Bedürfnisse

Wer allerdings regelmäßig Produkte verwendet, die die Zellerneuerung ankurbeln wie z. B. Tretinoin, eine Immunschwäche hat, bestimmte Medikamente einnimmt oder zu Hyperpigmentierung wie Pickelmalen und Melasma neigt, sollte mindestens einen Wert von 20 anstreben und gegebenenfalls sogar auf getönte Sonnencremes zurückgreifen.

Wichtig!
Meine Empfehlung beruht auch auf der Tatsache, dass ein Großteil der Menschen zu wenig Sonnencreme benutzt³, ein absolut perfekter Auftrag selbst bei korrekter Menge unrealistisch ist und die Schutzleistung mithilfe künstlicher Lichtquellen bestimmt wird (ISO 24443 und ISO 24442). Jedoch ist mir auch wichtig zu betonen, dass es sich um einen persönlichen Ratschlag handelt, da in vielen Studien Sonnenschutzmittel mit UVA-Schutzwerten < 16 untersucht wurden.
Produktbeispiele
ProduktSPF/UV-B SchutzUV-A SchutzQuelle
SKIN 1004 Hyalu-Cica Sun Serum50,5 ± 7,116,56 ± 2,69
PA++++
Yesstyle
Isntree Hyaluronic Acid Watery Sungel53,5 ± 6,319,4 ± 3,51
PA++++
Yesstyle
COSRX Ultralight Invisible Sunscreen53,118,3
PA++++
Yesstyle
Barr Centella Soothing Sun Essence6321,3
PA++++; UVA-Siegel
Yesstyle
haruharu wonder Airfit Sunscreen63,226,6
PA++++
Yesstyle
Mizon Inout Daily Soothing Sunscreen67,821,5
PA++++
Yesstyle
numbuzin Clear Filter Sun Essence55 ± 4,321,6
PA++++
Yesstyle
Purito Daily Soft-Touch Sunscreen
*wasserresistent
63,720,8
PA ++++
Yesstyle
Sunozon Med Sonnenfluid *wasserresistent50 – 59,916,6 – 19,9
UVA-Siegel
Rossmann
today Sensitiv Sonnenbalsam *wasserresistent≥ 60≥ 20
UVA-Siegel
Rewe, Penny
Bioderma Photoderm Aquafluide *wasserresistent≥ 6023
UVA-Siegel; PA++++
Shop Apotheke
La Roche Posay UVMune Hydratisierende Creme
*wasserresistent
≥ 6035
UVA-Siegel
Shop Apotheke

Nutzt bei eurer Yesstyle-Bestellung gern meinen Code INCIPEDIA22, um 2 – 5 % Rabatt zu erhalten. Der Code sowie alle Yesstyle- und Shop Apotheke Links sind affiliated, das heißt ich erhalte eine kleine Provision ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Danke, dass ihr so meine Arbeit unterstützt ❤

Quellen
  1. Damian, D. L., Halliday, G. M. & Barnetson, R. S. (1997). Broad-Spectrum Sunscreens Provide Greater Protection against Ultraviolet-Radiation–Induced Suppression of Contact Hypersensitivity to a Recall Antigen in Humans. Journal Of Investigative Dermatology, 109(2), 146–151. https://doi.org/10.1111/1523-1747.ep12319200
  2. Poon, T. S., St C Barnetson, R. & Halliday, G. M. (2005). Sunlight-Induced Immunosuppression in Humans Is Initially Because of UVB, Then UVA, Followed by Interactive Effects. Journal Of Investigative Dermatology, 125(4), 840–846. https://doi.org/10.1111/j.0022-202x.2005.23894.x
  3. Petersen, B. & Wulf, H. C. (2013). Application of sunscreen − theory and reality. Photodermatology Photoimmunology & Photomedicine, 30(2–3), 96–101. https://doi.org/10.1111/phpp.12099
  • Battie, C., Jitsukawa, S., Bernerd, F., Del Bino, S., Marionnet, C. & Verschoore, M. (2014). New insights in photoaging, UVA induced damage and skin types. Experimental Dermatology, 23(s1), 7–12. https://doi.org/10.1111/exd.12388
  • Davis, E. C. & Callender, V. D. (2010, 1. Juli). Postinflammatory Hyperpigmentation: A Review of the Epidemiology, Clinical Features, and Treatment Options in Skin of Color. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2921758/
  • Hofmann, G. A. & Weber, B. (2021). Drug‐induced photosensitivity: culprit drugs, potential mechanisms and clinical consequences. JDDG Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 19(1), 19–29. https://doi.org/10.1111/ddg.14314
  • Krutmann, J., Piquero-Casals, J., Morgado-Carrasco, D., Granger, C., Trullàs, C., Passeron, T. & Lim, H. W. (2022). Photoprotection for people with skin of colour: needs and strategies. British Journal Of Dermatology, 188(2), 168–175. https://doi.org/10.1093/bjd/ljac046
  • Li, H., Colantonio, S., Dawson, A., Lin, X. & Beecker, J. (2019). Sunscreen Application, Safety, and Sun Protection: The Evidence. Journal Of Cutaneous Medicine And Surgery, 23(4), 357–369. https://doi.org/10.1177/1203475419856611
  • Lyons, A. B., Trullas, C., Kohli, I., Hamzavi, I. H. & Lim, H. W. (2020). Photoprotection beyond ultraviolet radiation: A review of tinted sunscreens. Journal Of The American Academy Of Dermatology, 84(5), 1393–1397. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2020.04.079
  • Miksa, S., Lutz, D., Guy, C. and Delamour, E. (2016), Sunscreen sun protection factor claim based on in vivo interlaboratory variability. Int J Cosmet Sci, 38: 541-549. https://doi.org/10.1111/ics.12333
  • Moore, D. E. (2002). Drug-Induced cutaneous photosensitivity. Drug Safety, 25(5), 345–372. https://doi.org/10.2165/00002018-200225050-00004
  • Morgado‐Carrasco, D., Piquero‐Casals, J., Granger, C., Trullàs, C. & Passeron, T. (2022). Melasma: The need for tailored photoprotection to improve clinical outcomes. Photodermatology Photoimmunology & Photomedicine, 38(6), 515–521. https://doi.org/10.1111/phpp.12783
  • Moyal, D. D. & Fourtanier, A. M. (2001). Broad-Spectrum Sunscreens Provide Better Protection from the Suppression of the Elicitation Phase of Delayed-Type Hypersensitivity Response in Humans. Journal Of Investigative Dermatology, 117(5), 1186–1192. https://doi.org/10.1046/j.0022-202x.2001.01545.x
  • Osterwalder, U. (2024, 27. Januar). “The ideal sunscreen” – the optimal UV protection profile • EURO COSMETICS Magazine. EURO COSMETICS Magazine. https://www.eurocosmetics-mag.com/the-ideal-sunscreen/
  • Seité, S., Christiaens, F., Bredoux, C., Compan, D., Zucchi, H., Lombard, D., Fourtanier, A. & Young, A. (2009). A broad‐spectrum sunscreen prevents cumulative damage from repeated exposure to sub‐erythemal solar ultraviolet radiation representative of temperate latitudes. Journal Of The European Academy Of Dermatology And Venereology, 24(2), 219–222. https://doi.org/10.1111/j.1468-3083.2009.03332.x
  • Surber, C. & Osterwalder, U. (2021). Challenges in sun protection. Karger Medical and Scientific Publishers.
  • Xu, S., Kwa, M., Agarwal, A., Rademaker, A. & Kundu, R. V. (2016). Sunscreen Product Performance and Other Determinants of Consumer Preferences. JAMA Dermatology, 152(8), 920. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2016.2344
  • Zou, W., Ramanathan, R., Urban, S., Sinclair, C., King, K., Tinker, R. & Bansal, V. (2022). Sunscreen testing: A critical perspective and future roadmap. TrAC Trends in Analytical Chemistry, 157, 116724. https://doi.org/10.1016/j.trac.2022.116724
SonnencremeSonnenschutzuva schutzuva schutz sonnencreme
4 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

Das könnte dir auch gefallen

Neue Sonnencreme aus der Drogerie

25. Februar 2025

Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum

6. Februar 2025

Koreanische Sonnencreme schützt nicht?

4. Februar 2025

Catrice Instant Bright Serum Concealer Review

20. Januar 2025

Argireline: Botox in der Flasche?

14. Januar 2025

INCIPEDIA SHOP

  • Incipedia Hautpflegeset Incipedia Hautpflegeset
    Bewertet mit 5.00 von 5
    89,85 € Ursprünglicher Preis war: 89,85 €85,50 €Aktueller Preis ist: 85,50 €. inkl. MwSt.

    332,78 € 316,67 € / l

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia reinigungsgelee Incipedia Reinigungsgelee
    Bewertet mit 4.71 von 5
    22,95 € inkl. MwSt.

    191,25 € / l

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • incipedia gesichtswasser Incipedia Gesichtswasser
    Bewertet mit 4.53 von 5
    28,95 € inkl. MwSt.

    289,50 € / l

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

  • Incipedia Vitamin C Creme Incipedia Vitamin C Creme
    Bewertet mit 4.78 von 5
    37,95 € inkl. MwSt.

    759,00 € / l

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3 - 9 Tage

Du findest mich auch hier

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin Tiktok
  • sonnencreme uva schutz
    UVA-Schutz bei Sonnencreme: darauf solltest du achten!
  • sonnencreme drogerie
    Neue Sonnencreme aus der Drogerie
  • sundance clear skin sonnenschutzserum
    Sundance Clear Skin Sonnenschutzserum
  • koreanische sonnencreme
    Koreanische Sonnencreme schützt nicht?
  • catrice instant bright serum concealer
    Catrice Instant Bright Serum Concealer Review
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • Tiktok
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2022 Incipedia. All Rights Reserved.


Hochscrollen
  • Shop
    • Mein Konto
  • Rabattcodes & Shops
  • Blog
    • Hautpflege
    • Sonnenschutz
    • Beauty
    • Inci-Check
    • Sonstiges
    • Archiv
  • Kontakt/Media Kit

Ab 75 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands! Ausblenden

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Warenkorb

Schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schließen